NACH OBEN

BRAIN DAY 2025

Header mit Informationen zum Brain Day 2025: Die Veranstaltung findet am 17. September 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Veranstaltungszentrum statt.

2025 hat die International Graduate School of Neuroscience (IGSN) in Kooperation mit dem Research Department of Neuroscience (RDN) zum 14. Brain Day an die Ruhr-Universität Bochum eingeladen. Rund 450 Gäste sind der Einladung gefolgt und sahen ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und interaktiven Angeboten, die sich an alle Wissenschaftsinteressierten richtete.

Auch in diesem Jahr war die Bandbreite an Themen in den halbstündigen Vorträgen groß. Im ersten Teil sprach die Neurologin PD Dr. Kalliopi Pitarokoili über die Erkrankung „Polyneuropathie“ und Prof. Dr. Helen Blank erklärte dem Publikum, wie unsere Erwartungen unsere Wahrnehmung beeinflussen. Im zweiten Teil der Vorträge nach der Kaffeepause gab Prof. Dr. Andreas Reiner spannende Einblicke in die molekularen Neurowissenschaften und beschrieb die rege Kommunikation zwischen den Synapsen in unseren Gehirnen. Prof. Dr. Carsten Theiß beendete dann den Reigen der Vorträge mit einem Blick in die aktuelle Medizin. Er erklärte dem staunenden Publikum, wo schon heute überall KI in der Medizin eingesetzt wird, und wie sich die Zukunft der Medizin/Neurologie mit gegenseitigem Vertrauen von Ärzt*innen und Patient*innen mit KI positiv gestalten lässt.

 

Mitmachaktionen und Selbsthilfegruppen

Zahlreiche Mitmachaktionen und eine Ausstellung mit Kinderbildern zu Themen rund ums Gehirn füllten die Pausen zwischen den Vorträgen. Den Brain Day zeichnet seit vielen Jahren die Interaktion zwischen Forschenden und interessiertem Publikum aus, und auch in diesem Jahr präsentierten die Wissenschaftler*innen wieder, welche Methoden sie in der Forschung anwenden und beantworteten hunderte von Fragen. So konnten die Besucher*innen ausprobieren, wie es sich anfühlt, wenn eine Gummihand zum Teil des eigenen Körpers wird (Abteilung für Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin), oder konnten erfahren, welche Methoden der Sonderforschungsbereich 1280 „Extinktionslernen) anwendet, wenn es darum geht alles über das Lernen, Verlernen und Umlernen zu erforschen. Mitarbeitende des Lehrstuhls für Neurotechnologie brachten eine VR-Brille zum Ausprobieren mit, und erläuterten wie Diagnostik bei neurodegenerativen Erkrankungen mit einer solchen Brille funktioniert. Mitarbeitende des Lehrstuhls für Neurophysiologie erläuterten mit einem EEG im Handyformat, wie Sinneseindrücke im Gehirn verarbeitet werden, und Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung stimulierten die Gehirne von Besucher*innen mit nicht-invasiver Hirnstimulation. Last but not least boten die Forschenden der Abteilung für Cytologie den Besucher*innen Orientierung im Gehirn und erklärten ganz genau, wie das Gehirn aufgebaut ist.

Auch in diesem Jahr boten wieder zahlreiche Selbsthilfegruppen in vielen Gesprächen mit Besucher*innen Information und Beratung an.
Die Organisatorinnen freuen sich auf das nächste Jahr, wenn es am 16.09.2026 wieder heißt: „Willkommen zum BRAIN DAY! Willkommen zu einem spannenden Tag der Neurowissenschaft!“

Flyer des BRAIN DAY 2025 als PDF zum Download.

Dankeschön!


Ein so buntes Programm ist nicht ohne die Hilfe vieler engagierter Menschen möglich. Sie haben entschieden zu einem erfolgreichen BRAIN DAY 2025 beigetragen und wir möchten uns ganz herzlich bedanken bei:

Janna Aarse, Marie Beaupain, Prof. Dr. Helen Blank, Philipp Blömeke, Ann-Kathrin Bone, Dr. Sabine Dannenberg, Analia Espinoza, Amba Frese, Sandra Frühauf, Benedkt Glinski, Claudia Grzelak, Ursula Heiler, Felix Lappe, Jonathan Langer, Sandra Linn, Sarah Ludyga, Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan, PD Dr. Veronika Matschke, Namit Mischra, Benjamin Mosch, Felicitas Opdenhövel, Art Pilacinsky, PD Dr. Kalliopi Pitarokoili, Prof. Dr. Andreas Reiner, Sabine Römer, Rasty Salam, Vanessa Schütz, Sarah Stahlke, Prof. Dr. Carsten Theiss, Delia Wulfmeyer, Lia Wagner, Sebastian Wiedenski

sowie bei den Mitarbeiter*innen der folgenden Selbsthilfegruppen:

Mit Veranstaltungen wie dem BRAIN DAY lassen die Neurowissenschaftler*innen der RUB die Öffentlichkeit an ihrer Forschung teilhaben. Die Veranstaltung gilt als Forum der Begegnung, zum regen Austausch zwischen Patient*innen, Forscher*innen, Ärzt*innen und allen interessierten Gästen.

Ausrichter des BRAIN DAYs ist die International School of Neuroscience (IGSN). 2025 wird sie hierbei erneut unterstützt vom Research Department of Neuroscience der Ruhr-Universität Bochum.